
Durchlässigkeit zwischen dualem Ausbildungssystem und Hochschulsystem in Österreich
Armin WolfInhaltsangabe:Einleitung:
Der Abschluss einer Lehre soll gleichwertig sein wie der einer höheren Schule argumentierte der österreichische Wirtschaftskammerpräsident, Christoph Leitl, in einem Interview mit dem Kurier. Der Ruf nach einer Aufwertung dualer Berufsausbildung und einer erhöhten Durchlässigkeit für Lehrlinge in Richtung Hochschulzugang wird immer lauter. Seit dem letzten großen Schritt zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Lehrausbildung und Hochschulzugang mit Einführung der Berufsreifeprüfung (BRP) im Jahr 1997 sind nunmehr zehn Jahre vergangen. Aus einem aktuellen Anlass entstand die Idee für das Thema dieser Arbeit.
Im Mai 2007 erschien eine Forschungsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, welche in die Zukunft gerichtete Modellvorschläge zur Kombination einer Lehrausbildung mit einer Hochschulzugangsberechtigung vorstellt. Als weitere Möglichkeit für Lehrlinge, eine Lehre mit einer Hochschulreife zu verbinden, könnte die Umsetzung eines dieser neu entwickelten Modelle ein weiterer Meilenstein nach Einführung der BRP für die duale Berufsausbildung in Österreich sein. Was genau dieses neue Modell zu leisten vermag, soll an dieser Stelle nicht vorweg genommen werden.
Diese Diplomarbeit verfolgt zweierlei Ziele. Zum Einen wird der Status quo der vertikalen Durchlässigkeit zwischen Berufsschulausbildung und Hochschulsystem in Österreich erfasst und mittels emanzipatorischer Kriterien analysiert. Zum Anderen wird die Institutionalisierung eines sogenannten integrativen Modells diskutiert und einer empirischen Untersuchung unterzogen. Anhand einer qualitativen Erhebung sollen Informationen darüber gewonnen werden, welche möglichen Auswirkungen mit der Institutionalisierung eines integrativen Modells einhergehen würden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
Teil I: Theorie4
2.Emanzipatorische Sichtweise der Berufsausbildung4
2.1Begriffsabgrenzung Emanzipation4
2.2Kriterien emanzipatorischer Betrachtung5
3.Duale Berufsausbildung in Österreich8
3.1Begriffsabgrenzungen8
3.2Grundlagen des Österreichischen Berufsausbildungssystems10
3.2.1Lernort Betrieb10
3.2.2Lernort Berufsschule12
3.4Vertikale Durchlässigkeit als wirtschaftspolitische Herausforderung14
3.5Stellenwert und Image dualer Ausbildung17
3.6Ausbildungstrend im Zeitablauf18
4.Vertikale Durchlässigkeit dualer Berufsausbildung22
4.1Begriffsabgrenzungen22
4.2Studienberechtigungsprüfung22
4.3Berufsreifeprüfung23
4.4Reifeprüfung an [...]
der dualen Lehre. Die starke Präsenz des dualen Ausbildungssystems geht aller- ... nach größerer Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung lauter. Zwar existieren ... rufsbildungs- und dem Hochschulsystem gekennzeichnet. Die ... chen – schweizerischen und österreichischen Bildungssystemen sind sie bis.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Doch das bayerische Hochschulsystem steht vor großen Herausforderungen und das Abschneiden Bayerns im nationalen und internationalen Wettbewerb stimmt zunehmend nachdenklich: Ł Bayerns Absolventenquote ist im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich. Ł Auch bei der Zahl der Promotionen liegen Nordrein-Westfalen und Baden-Württemberg deutlich vor Bayern. Ł Im Bereich der H.-HUGO KREMER, KARIN BÜCHTER & FRANZ GRAMLINGER

Von zentraler Bedeutung ist die Neufassung des Berufsbildungsgesetzes im Jahre 2005 mit der Verankerung neuer Instrumente und Regelungen, die eine stärkere Flexibilität und Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Systemen und Prinzipen der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorsehen. Hier liegen auch neue Perspektiven und Chancen für

31 Demografische Entwicklung Ex emplarisch seien hier die Großstädte Dresden, Leipzig, Bremen, Köln sowie die Regionen südlich von Erfurt, Hamburg oder Oldenburg genannt (Abb. A1-6web, Tab. A1-7web). In der Konsequenz können diese prognostizierten rückläufigen Zahlen bei Kindern und Jugendlichen gleichbleibende Bildungsausgaben vorausgesetzt eine Chance für eine bessere schulische

Rita Nikolai, Christian Ebner* Wege zwischen berufl icher ...

Download Bildungsmonitor Ein Blick auf Bachelor und Master. Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaf