
Beratung bei Dyspnoe aufgrund chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im Kontext pflegerischen Handelns
Timm-Oliver LübbenStudienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Pflege- und Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung, kurz COPD, ist nach Schäfer et al. (2009) ein Sammelbegriff für chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, die mit einer Atemwegsobstruktion einhergehen. Dieser Begriff beinhaltet die chronisch obstruktive Bronchitis und das obstruktive Lungenemphysem. Die COPD tritt zumeist erst im fortgeschrittenen Lebensalter auf, ist progredient und die Patientinnen/Patienten sind überwiegend Raucher/innen (Schäfer et al., 2009). In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll der Schwerpunkt auf die Beratung von Patienten/Patientinnen mit öfter auftretender Dyspnoe, aufgrund einer fortgeschrittenen chronischen Bronchitis, und deren Angehörigen liegen. Zuerst soll das Symptom Dyspnoe kurz erläutert werden. Dem schließen sich begründete pflegerische Interventionen an, um die Patientin/den Patienten bei plötzlich auftretender Dyspnoe zu unterstützen und der Atemnot entgegenzuwirken. Das letzte Kapitel behandelt dann die eigentliche Beratung, wobei die ersten beiden Abschnitte der fachspezifische Anteil in der beratenden Tätigkeit sind.
Was ist eine Dyspnoe? - Ursachen, Symptome ... - Krank.de
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Dyspnoe und die schweregrade der Dyspnoe.

Beratung bei Dyspnoe aufgrund chronisch obstruktiver ... Beratung bei Dyspnoe aufgrund chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im Kontext pflegerischen Handelns - Timm-Oliver Lübben - Hausarbeit - Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Um die Ursachen einer Dyspnoe festzustellen, braucht es eine besonders fokussierte Anamnese und umfassende klinische Diagnose und Therapie von Atemnot: Der Dyspnoe auf der Spur Für Autoren

Dyspnoe | SpringerLink Die Dyspnoe kann als akute und chronische Form auftreten und bedarf der strukturierten diagnostischen Zuordnung zu den ursächlichen Krankheitsbildern. Hierfür werden in Abhängigkeit vom klinischen Zustand der Patienten einfache Algorithmen angewendet, die u. a. Biomarker, das Elektrokardiogramm, die Echokardiographie und andere bildgebenden Verfahren bei Bedarf nutzen.

Dyspnoe: Mögliche Ursachen & Krankheiten, Diagnose ... Wiederum sind die chronische Bronchitis, eine Herzschwäche und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung besonders häufige Ursachen für eine chronische Dyspnoe. Wie bereits erwähnt, können auch psychische Faktoren der Auslöser für eine Atemnot sein. Eine Panikattacke kann beispielsweise zur Hyperventilation führen: Der oder die