
Technische Optik
Harry SchadeThema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen ........................ 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung ............ 39 1. Licht .......................... 5 13. Abbildungsfehler ............... 40 2. Lichtfilter ...................... 6 14. Achromate ..................... 45 3. Interferenz .................... 7 4. Beugung ...................... 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht .............. 8 Teile 6. Lumineszenz . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . 1. Allgemeines ................... 49 7. Photometrie .................... 10 2. Schichten auf optischen Gläsern .. 50 IV. Optische Instrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen ......................... 52 1. Verwendete Formelzeichen ..... ,. 12 2. Okulare ....................... 54 2. Spiegelung .................... 13 3. Mikroskop ...... . . . . . . . . . .. . . 55 . . 3. Lichtbrechung .................. 19 4. Fernrohre -.. . . . . . . . . . . . .. . . 58 . . . .
An der NTB stehen bestens ausgestattete Optik-, Messtechnik- und Elektronik- Labors zur Verfügung. Hier können Abbildungs-, Beleuchtungs- und Messsysteme, ... 24. Jan. 2019 ... Das Labor für Technische Optik und Lasertechnik ist Bestandteil des Bachelor- Studienganges Mechatronik/Mikrosystemtechnik und wird von ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Institut für Technische Optik | Universität Stuttgart

Technische Optik: ebook jetzt bei Weltbild.de als Download eBook Shop: Technische Optik von Hanskarl Treiber als Download. Jetzt eBook herunterladen & bequem mit Ihrem Tablet oder eBook Reader lesen.

Technische Optik | autoKAUFMANN Wer in technischen Bereichen mit der Optik in Berührung kommt, steht immer wieder vor der Aufgabe, fertige optische Systeme (Linsen, Objektive, ganze Instrumente) sinnvoll einzusetzen und richtig zu verwenden. Nach Darstellung der Grundlagen betont dieses Buch die Anwendung der Optik …

ITOS Gesellschaft für Technische Optik mbH« in 55129 Mainz-Hechtsheim, Robert-Bosch-Str. 12 - Telefonnummer direkt gratis anrufen ☎, Adresse im Stadtplan ... o Es sollen zirka 50 Experimente aus einer im Zuge der Lehrveranstaltung. „ Schulversuche 1“ an der Technischen Universität Graz über 15 Jahre ange- legten ...

Die Wissensdatenbank für Technische Optik, powered by Lensation ... Es gibt viele Webseiten über Optik für den wissenschaftlichen und schulischen Bereich.