
Recht im Dialog
Lernen im Dialog war das Credo, mit dem es Rainer Wörlen in seinen sehr erfolgreichen Lehrbüchern gelang, Generationen von Studierenden den Weg zum Wirtschaftsprivatrecht zu ebnen. Viel zu früh verstarb er 2009 im Alter von nur 63 Jahren.
Mit der Gedächtnisschrift ehren Kollegen, Weggefährten und Freunde aus Wissenschaft und Praxis ihn und sein beeindruckendes Lebenswerk. Mit seinen Publikationen war Rainer Wörlen in sämtlichen Gebieten des Zivilrechts zu Hause. Sein Anliegen war es aufzuzeigen, dass auch bei zunehmender Spezialisierung nur eine gründliche Kenntnis der rechtlichen Fundamente zum Erfolg führt. Unaufdringlich belegte er mit seinen Werken das hohe rechtswissenschaftliche Potential an Fachhochschulen.
Die 48 Beiträge stammen aus sämtlichen Fachgebieten, die der Verstorbene bearbeitete: vom allgemeinen Zivilrecht über Handels- und Wirtschaftsprivat- bis zum Arbeitsrecht. Behandelt werden auch seine Spezialgebiete Agrarrecht und englisches Recht.
Mit Beiträgen von:
Achim Albrecht, Sabrina Amarell, Kristina Balleis, Udo Beer, Oliver Bergers, Matthias Dick, Bernd Eckardt, Marc Eckebrecht, Eckhard Flohr, Peter Förschler, Ernst Führich, Rainer Gildeggen, Fritz-René Grabau, Joachim Gruber, Michael Hakenberg, Wolfgang Hamann, Rainer Hartmann, Manfred Herbert, William Herbert, Katrin Hesse-Schmitz, Vera de Hesselle, Klaus Hübner, Axel Kokemoor, Stephan Kreissl, Jörg Kupjetz, Sabrina Leinhas, Volker Lüdemann, Karin Metzler-Müller, Ulf Müller, Sven Müller-Grune, André Niedostadek, Jörg-Dieter Oberrath, Hans Paul Prümm, Peter Pulte, Bernd Richter, Markus J. Sauerwald, Friedrich Schade, Konrad Scorl, Holger Senne, Klaus Slapnicar, Brunhilde Steckler, Norbert Tonner, Christiane Uri, Willi Vock, Kerstin Walter-Reining, Beatrix Weber, Rainer Wedde, Thomas Werner, Kathrin Winkler, Thomas Zerres
Links und Rechts kennt keinen Dialog - Tichys Einblick Nein, Links und Rechts markieren keine politischen Positionen, zwischen denen – auch nur intellektuell – ein Dialog stattfinden könnte, eine Debatte möglich wäre. Nein, wer sich selbst „links“ und „rechts“ einordnet, hat damit – bewusst
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Viele übersetzte Beispielsätze mit "unten rechts im Dialog" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

11. Dez. 2018 ... Technik im Stall: 5G – erst recht an jeder Milchkanne! Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sagt zum Internetausbau im ländlichen ...

Kokemoor, Kroeschell, Slapnicar, Wedde, Recht im Dialog, Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, 2013, Buch, Wissenschaft, 978-3-8487-0425-5, portofrei Recht im Dialog Buch jetzt versandkostenfrei bei Weltbild ...

Kontakt | RechtDialog GmbH

Die Kontrollrechte der Opposition | bpb Gleich am ersten Tag der aktuellen Legislaturperiode, am 22. Oktober 2013, beantragte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Bundestag möge feststellen, dass Demokratie nur dann funktioniere, "wenn die parlamentarische Minderheit über effektive Rechte im Parlament und zur Kontrolle der Regierungspolitik verfügt."