
Großbetrieblicher Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5. Die Beschäftigungssituation von Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6. Schließung des internen Arbeitsmarktes und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Kapitel4 Das weibliche Handlungsfeld Pflege. Zur Entwicklung der Beschäftigung im Gesundheitswesen der neuen Pflegebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Bundesländer: Der Martina Skogvall Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 l. Zum Wandel des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern. . . 110 2. Die Entwicklung der Beschäftigtensituation seit der Wende nach Einrichtungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Vorwort 7 KapitelS Neustrukturierung des Geschlechterverhältnisses im Dienstleistungssektor Ostdeutschlands? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Iris Peinl 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2. Vergeschlechtlichungsprozesse von Erwerbsarbeit in den Wirtschaftssektoren Ostdeutschlands seit 1989/1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsstruktur | Wirtschaftsstandort ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

11.10.2019 · Auf dieser Seite erfahren Sie zum Beispiel, was Inhaber von Wertsicherungsklauseln auf Grund der Umstellung des Verbraucherpreisindex auf ein neues Basisjahr beachten sollten. Außerdem steht Ihnen eine kostenfreie Rechenhilfe zur Anpassung von Verträgen oder zur Hochrechnung von Geldbeträgen zur Verfügung.

BMWi - Wirtschaft in den Regionen stärken 25.09.2019 · Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundesländern 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Bilanz positiv: Ostdeutschlands Wirtschaftskraft wächst, gleiches gilt für die Beschäftigung. Trotzdem ist der Prozess der Angleichung der …

Zudem wird aufgrund der engen Wechselbeziehungen zwischen industriellem Sektor und Dienstleistungssektor von einem schnellen Fortschritt im Dienstleistungsbereich eine nicht unerhebliche Katalysatorwirkung für das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den neuen Bundesländern erwartet.

Dienstleistungsgesellschaft – Wikipedia Es waren zu viele Menschen in den ersten beiden Sektoren beschäftigt. Der Einsatz und Arbeitsumfang von Dienstleistungen ist schwer im Voraus planbar. Nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich schnell zu einer Dienstleistungsgesellschaft entwickelt. Folgen der Tertiärisierung

das Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor in Baden-Württemberg näher zu ... neuen Bundesländern erfaßten Unternehmen übertragen. ... negativ. Großbetriebliche Strukturen im privatwirtschaftlichen tertiären Sektor (ohne unter- . zu den unternehmensnahen Dienstleistungen. Damit entstehen ... Die Wirtschaftslage in den neuen Bundesländern entspricht derzeit weitge- hend der ...