
Europäisierung deutscher Universalbanken
Bernd SchüleInhaltsangabe:Einleitung:
Die Internationalisierung der deutschen Banken, insbesondere der deutschen Großbanken, lässt sich in mehrere Phasen untergliedern.
Die erste Phase nach 1945 war von großer Zurückhaltung geprägt, hervorgerufen durch den zweimaligen Verlust des Auslandsvermögens durch Enteignung. Man konzentrierte sich auf den Wiederaufbau der eigenen Volkswirtschaft. Deshalb war es in dieser Phase nur folgerichtig, dass sich die deutschen Banken auf die Wiederaufnahme der unterbrochenen Kontakte zu den ehemaligen Korrespondenzbanken und den Aufbau neuer Verbindungen beschränkten. Mit Hilfe dieser Korrespondenzbankbeziehungen konnte man den Anforderungen der inländischen Export- und Importwirtschaft gerecht werden.
In der zweiten Phase, Anfang der sechziger Jahre, stellte sich den deutschen Großbanken immer häufiger die Frage nach der Notwendigkeit von Einheiten im Ausland. Auf die immer stärker werdende Einbindung Deutschlands in den Welthandel reagierten die Banken mit dem Aufbau eines Netzes von Repräsentanzen. Sie besaßen zu diesem Zeitpunkt den ausschlaggebenden Vorteil, mit wenig Kapitaleinsatz und geringen Kostenaufwand errichtet werden zu können.
Die dritte Phase des going international vollzog sich über Kooperationsvereinbarungen mit befreundeten ausländischen Banken. Der Startschuss für das sogenannte club-banking fiel in den Jahren 1970/71. So kam es 1970 zu den Gründungen der EBIC-Gruppe (mit der Deutschen Bank), der Europartner-Gruppe (mit der Commerzbank) und der Orion-Gruppe (mit der Westdeutschen Landesbank). 1971 folgte die ABECOR-Gruppe mit den deutschen Mitgliedern Dresdner Bank und Bayrische Hypotheken- und Wechsel-Bank.
Parallel zu den internationalen Kooperationsvereinbarungen verlief die vierte Phase der Internationalisierung der deutschen Banken. Dabei wurden an den wichtigsten Finanzplätzen eigene Filialen und Tochtergesellschaften gegründet. Diese wurden als Ergänzung zu dem bestehenden Netz von Repräsentanzen und den internationalen Kooperations-Gruppen angesehen.
Heute befinden sich die deutschen Banken in der fünften Phase. Vor allem die deutschen Großbanken zeichnen sich durch weltweite Orientierung und Aktivitäten aus. Sie besitzen ein Netzwerk von operativen Einheiten gestreut auf eine Vielzahl von Ländern. Die Globalisierung der Wirtschaft sowie die Liberalisierung der Finanzmärkte übt auf die Banken einen permanenten Druck aus, sich ebenfalls international zu betätigen und rund um die Uhr präsent zu [...]
Universalbanken sind Kreditinstitute, die die gesamten Bankgeschäfte in einen Hause abwickeln. Sie geben Kredite, nehmen Einlagen herein, betreiben Wertpapiergeschäfte, wickeln den Zahlungsverkehr ab und handeln mit Devisen, Edelmetallen und Münzen. Steffen Matzke - Info zur Person mit Bilder, News & Links ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Träume erinnern - Christoph Gassmann - Buch kaufen | Ex Libris

Kreditbanken - Anzahl der Institute in Deutschland bis ... Gemäß Definition der Bundesbank sind Kreditbanken private Banken, die als Universalbanken tätig sind und traditionell vor allem das kurzfristige Kreditgeschäft pflegen, aber z. B. auch im Emissionsgeschäft eine bedeutende Rolle spielen. Darunter fallen die Großbanken, die Regionalbanken und sonstige Kreditbanken sowie die Zweigstellen

Geschäftsbanken in Deutschland: Die Universalbanken Geschäftsbanken in Deutschland: Dienstleistungen. Da die Geschäftsbanken auch Universalbanken sind, bieten sie ihren Kunden einige Bankdienstleistungen an. Sie bieten die gewöhnlichen

Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Oktober 2014 Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bayrische Hypotheken Bank, Ergebnisse von www.schufa-ohne ...

Spezialbanken und Universalbanken im Vergleich - Srbg.de ... Bei den Universalbanken handelt es sich vorrangig um all diejenigen Banken, welche die meisten Verbraucher bereits kennen. Demzufolge gehören sowohl die meisten Großbanken und Sparkassen als auch die Volks- und Raiffeisenbanken zu den Universalbanken. Ebenfalls in diese Gruppe fallen viele Direktbanken, die ihre Produkte vornehmlich über das