
E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung
Claudia MeyerInhaltsangabe:Einleitung:
In Anbetracht der immer intensiver werdenden Diskussion über die Kosten der beruflichen Bildung einerseits und die Klagen über die Effizienz von Bildungsmaßnahmen sowie Motivationsschwierigkeiten andererseits, über den Trend zum arbeitsplatznahen Lernen und höhere Ansprüche an die Medien, angesichts kürzerer Produktlebenszyklen und schnell veraltender Wissensbestände, weltweiter Kommerzialisierung von Bildungsangeboten und nicht zuletzt eines immer schneller werdenden technischen Fortschritts, reichen traditionelle Wege der Weiterbildung nicht mehr aus. Die Unternehmen sind daher auf der Suche nach neuen Weiterbildungsmethoden, die ihnen eine zeitnahe und wirtschaftliche Lösung ihrer Qualifizierungsprobleme versprechen.
Die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, deren Rekrutierung sich in den einzelbetrieblichen Entscheidungen zunächst als der schnellste, einfachste und günstigste Weg anbietet, sind nur noch in begrenztem Umfang zur Lösung der anstehenden Qualifizierungsprobleme tauglich. So sind in Zeiten rascher Innovationen und hoher Marktflexibilität entsprechend qualifizierte Fachkräfte, die umgehend einsetzbar sind, selten zu finden. Des weiteren sind die gewonnenen betrieblichen Erfahrungen der Beschäftigten für die weitere Qualifizierung von erheblicher Bedeutung, und es hat sich gezeigt, dass auf einem ständig steigenden Qualifikationsniveau eine zunehmende Qualifikationsdifferenzierung und -individualisierung erfolgt, die nicht mehr ohne weiteres kurzfristig über den Arbeitsmarkt substituierbar ist.
Die Unternehmen sind daher darauf verwiesen, eher nach betrieblichen Lösungen ihres Weiterbildungsbedarfes zu suchen. Bei den konventionellen Weiterbildungsmethoden ist, abgesehen von der Ortsgebundenheit und Dauer, das Zahlenverhältnis von Dozenten und Lernern für die Kosten ausschlaggebend. Dieses Zahlenverhältnis lässt sich mit der Seminarmethode, die den Kern der traditionellen Weiterbildungsmaßnahmen bildet, nicht wesentlich verändern, wenn die angestrebten Lernziele auch erreicht werden sollen. Der Übergang zur Vortragsmethode, die dieses Zahlenverhältnis auflöst, ist nur zur begrenzten Informationsvermittlung geeignet. Beim herkömmlichen Fernunterricht mit Lehrbriefen und begleitendem Direktunterricht lässt sich das Betreuungsverhältnis vom Dozenten zu den Lernenden in begrenztem Rahmen erweitern. Bei dieser Variante werden jedoch die Lernzeiten zumindest teilweise in die Freizeit verlagert. [...]
viele Themen und Aspekte der Personalentwicklung auf den Punkt zu bringen und in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Das Buch lässt sich Personalverantwortlichen und Personalexperten empfehlen, aber auch Dozenten und Trainern im Bereich der Personalentwicklung.“ Dr. Stephan Kaiser und Prof. Dr. Max Ringlstetter,
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs ...

Abbildung 22: Kritische Ereignisse in ganzheitlich orientierten PE-Projekten . ... sicht über den Gegenstand Personalentwicklung beruht, erfährt durch eine Analyse ... großen Unternehmen als begriffliche Bezeichnung sowie als betriebliche Funktion ... E-Learning, Training-Camps, Verbundpersonalentwicklung, emotionale ... eLearning als Instrument im Kontext des ‚Change Management' wissensbasierter ... (2) Ein überlegterer Einsatz der Potenziale neuer Lernmedien wird an- geregt. Gelingt es, ein ... sionale Funktionalismus wird aber auch als ganzer kritisch hinterfragt. ... Aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung geht es in Bil-.

Betrachtet man den gegenwärtigen Zeitschriften- und Buchmarkt, scheint ... Neue Impulse in der Hochschuldidaktik pp 199-228 | Cite as. E-Learning an der Hochschule – eine kritische Einführung ... und Trainern in der betrieblichen bzw. außerbetrieblichen Weiterbildung insbesondere Hochschullehrer und - lehrerinnen. eLearning, E-Learning und Blended Learning. ... Welches Potenzial für die betriebliche Weiterbildung steckt in den neuen Instrumenten? ... die neuen Technologien des Web 2.0 kritisch zu hinterfragen und über eine mögliche Integration ... E-Learning ist allgemein betrachtet eine besondere Form des computergestützten ...

E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus ... E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung - Claudia Meyer - Diplomarbeit - Führung und Personal - Sonstiges - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertation

Handwerk und E-Learning - Wege und Methoden zur ...