
Customer Relationship Management im Business-to-Consumer-Bereich des E-Commerce
Martin KernInhaltsangabe:Einleitung:
Die Begriffe Internet und Electronic Commerce (EC) sind in letzter Zeit in aller Munde. Insbesondere dem elektronischen Handel, also dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen über das Internet, werden immense Wachstumsraten vorausgesagt. Die Grundlage für diese Entwicklung bilden die neuen technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Multimediale Daten können kostengünstig und sehr schnell in die ganze Welt übertragen werden.
Inzwischen haben viele Unternehmen erkannt, daß sie durch die konsequente Umsetzung einer EC-Strategie Kosten einsparen und erhebliche Wettbewerbsvorteile erreichen können. Dies hat zur Folge, daß immer mehr Unternehmen das Internet nicht mehr nur als Marketingkanal sehen, sondern auch als Vertriebsweg nutzen.
Neben diesen vielfältigen Chancen birgt der Internethandel jedoch auch Risiken und wirft neuartige Probleme und Fragen gerade auch im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf. Bei vielen Unternehmen, die bereits im EC aktiv sind, hat sich der erwartete Erfolg noch nicht eingestellt. Die EC-Projekte leiden oft unter schlechter Rentabilität und geringer Kundenakzeptanz. Die Ursache hierfür liegt insbesondere in der weitgehenden Anonymität der Kunden, die eine Kundenbindung durch ein kundenbezogenes, individualisiertes Marketing im herkömmlichen Sinne erheblich erschwert.
Es steht daher außer Frage, daß auch im EC ein deutlicher Handlungsbedarf in Richtung individualisierter Kundenansprache besteht. Die Umsetzung der Erkenntnisse, die in letzter Zeit zu Ansätzen des One-to-One-Marketing bzw. Relationship-Marketing geführt haben, kann jedoch nur unter Beachtung der spezifischen technologischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im EC erfolgen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt und untersucht, die eine Kundenbindung im Internet ermöglichen. Es stehen dabei nicht nur technische Fragestellungen im Mittelpunkt, sondern es werden insbesondere auch betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GLIEDERUNGII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGENIV
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGENV
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG2
2.ELECTRONIC COMMERCE (EC)4
2.1ÖFFENTLICHE ELEKTRONISCHE NETZE ALS GRUNDLAGE DES EC4
2.1.1Das Internet4
2.1.1.1Entwicklung des Internet4
2.1.1.2Technologische Grundlagen - Die TCP/IP Protokollfamilie4
2.1.2Das World Wide Web [...]
Business-to-Consumer (auch Business to Client (B2C oder BtC) bzw.Direct to Consumer (D2C oder DtC)) steht für Kommunikations- und Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmern und Privatpersonen (Konsumenten, Kunden), im Gegensatz zu Kommunikationsbeziehungen zu anderen Unternehmen (Business-to-Business, B2B), zu Behörden (Business-to-Administration, B2A) oder zu Mitarbeitern … Kapitel 16: One-to-one-Marketing – wirklich der …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Customer-Relationship-Management – Wikipedia Ziel eines Customer-Relationship-Management-Systems ist es, dokumentierte Informationen, die einem Kunden eindeutig zuzuordnen sind, durch Zusammenführung, Generalisierung, Kombination und Abstrahierung visuell darzustellen, um auf eine maximal erreichbare Anzahl von möglichen Fragestellungen des Marketings aussagekräftige Antworten bieten zu können.

Customer-Relationship-Management / CRM Definition ...

Anhang A: Die richtige Vorbereitung des CRM als Start-up ... Anhang A: Die richtige Vorbereitung des CRM als Start-up Spielt man als junges Start-up mit dem Gedanken, in zwei bis drei Jahren auch CRM machen zu wollen, gibt es … - Selection from CRM für Online-Shops: Make Big Data Small - Erfolgreiches Customer Relationship Management im E-Commerce [Book]

08.06.2011 · Einführung in das CRM. Warum CRM?, ganzheitlicher Ansatz, Vorteile und Ziele eines funktionierenden CRM-Systems.

Customer-Relationship-Management / CRM Definition ...