
Politische Parteien und Neue Medien
Jeannine TissatStudienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Staat und Politik im Mehrebenensystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Demokratie ist Kommunikation. Und seit jeher unterliegen Gesellschaft und Kommunikation, bedingt durch technische Entwicklungen und neuen Verbreitungsmöglichkeiten, Veränderungen. Besonders die Einführung der neuen Medien gegen Ende des 20. Jahrhunderts brachte eine Vielzahl neuer medialer Möglichkeiten mit sich. Die Drucktechnik wurde digitalisiert, das Kabel- und Satellitennetz ausgebaut, neue digitale Speichermedien, wie die CD-Rom, DVD, der USB-Stick und SD-Memory-Card, auf den Markt gebracht und nicht zuletzt wurde die Telefonie digitalisiert und somit das Internet im privaten Sektor nutzbar gemacht. Diese rasante Entwicklung neuer Kommunikationstechniken hat nicht nur Auswirkungen auf die Kommunikation im Allgemeinen sondern vor allem auf die politische Kommunikation im Besonderen. Unabhängig von verschiedenen Ausprägungen demokratischer Herrschaftsformen gilt für alle gleich, dass politische Legitimation durch Kommunikation erfolgt, also die Abhängigkeit der Zustimmung der Gesellschaft mit der Begründungspflicht der Politik einhergeht. Auf nationaler Ebene der Bundesrepublik Deutschland spielen besonders die Parteien eine entscheidende Rolle im Prozess der politischen Kommunikation und Willensbildung. Ihre Mitwirkung am Prozess der politischen Kommunikation und Willensbildung ist im Grundgesetz fest verankert (hierzu ausführlicher Kapitel 3.1.). Da jedoch die Politik in der Bundesrepublik Deutschland über keine eigenen Medien verfügt, sind auch die Parteien an die Nutzung der allgemein zugänglichen Massenmedien gebunden . Für die zu erbringende Vermittlungsleistung zwischen Staat und Bürgerschaft, der Einflussnahme auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung, zur Förderung der aktiven Teilnahme der Bürger am politischen Leben, zur Einflussnahme auf die politische Entwicklung im Parlament und auf die Regierung ist die Nutzung der zur Verfügung stehenden Massenmedien unabdingbar geworden.
NEUE MEDIEN UND POLITISCHE MEINUNGSBILDUNG 1. Bedrohen »Fake News« die politische Meinungsbildung? JÜRGEN KALB D emokratie setzt die freie Meinungs- und Willensbildung aller Bürgerinnen und Bürger voraus. Die Meinungsbildung wird im digitalen Zeitalter aber zunehmend durch die Medien und insbesondere bei den jüngeren Generationen durch die »Neuen Medien«, speziell den … Politische Parteien und Neue Medien | Hausarbeiten publizieren
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie Medien sind ein wichtiger Bestandteil der kommunikativen Gestaltung des öffentlichen Raumes, insbesondere für die Verständigungs- und Aushandlungsprozesse zwischen den politischen Eliten, gesellschaftlichen Akteuren und der … Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung

Parteien in Deutschland - Politische Beteiligung - Grundsätze einer demokratischen Wahl - Wahlrechtsgrundsätze - allgemeine Wahl - Parteienverbot - Unterrichtsmaterial - Wahlen im Unterricht - Referat - Hefte - einfach erklärt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung

Parteien und Fraktionen geprägte politische System? Über eine Beschäftigung mit abgeordnetenwatch.de hinaus, ergibt sich eine Reihe weiterer Fragen:.

Medien - Neue Medien - Social Media - Mediennutzung in ... Medien - Neue Medien - Social Media - Mediennutzung in Deutschland - Mediengesellschaft - Medienpolitik - Medienpädagogik - Definition - Unterrichtsmaterial - Hefte - Referat - einfach erklärt - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung

24. Juli 2019 ... Es gibt keine Partei, die Nachrichten im Alleingang setzt. Es geht eher darum, neue Kommunikationswege im Netz zu finden, und das ist eine ... 20. Aug. 2019 ... In Bezug auf Politik funktioniert das allerdings besonders gut in einem Zwei- Parteien-System wie in den USA, in dem eine eindeutige politische ...